Skip to the content.

GI Logo KIU Logo

KIU-2025: 6. Workshop “Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik”

im Rahmen des

INFORMATIK FESTIVAL 2025

am 16. bis 19.09.2025 am Campus III (Griebnitzsee) der Universität Potsdam

Eine Veranstaltung des GI Arbeitskreises “KIN - Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit” im Fachausschuss “Umweltinformatik” der GI

Inhaltsverzeichnis

Vorträge

Agenda

Uhrzeit Was, Wer
09:00 - 09:20 Begrüßung und Workshop-Einführung - Andreas Abecker (Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe), Grit Behrens (Hochschule Bielefeld, Fachbereich Campus Minden), Stefan Naumann (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld), Martina Willenbacher (HTW Berlin)
09:20 -09:45  Programm: TBD - NN
17:30 - 18:00 Zusammenfassung und Workshop-Ende

Workshop-Thema

Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus informationstechnologischer Sicht spielen dabei beispielsweise Simulationen komplexer Systeme, Geographische Informationssysteme (GIS) und räumliche Datenanalyse, Messnetze und Sensordatenverarbeitung sowie Fernerkundung und Bildverarbeitung eine große Rolle. Außer in der Wissenschaft findet die Umweltinformatik ihre wichtigsten Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung (Natur- und Umweltschutz, Umweltdatenportale, Katastrophenschutz, Verbraucherschutz, Wassermanagement etc.), aber auch in der Wirtschaft (betriebliche Umweltinformationssysteme, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, ressourceneffiziente Produktion etc.). Enge Bezüge und Überlappungen ergeben sich auch zur Agrar-, zur Hydro-, zur Energie- und zur Gesundheitsinformatik sowie im Bereich Green IT.

Die Umweltinformatik betrachtet in der Regel sehr komplexe Prozesse in Ökosystemen, deren Verhalten (noch) nicht vollständig bekannt und verstanden ist, deren Verhalten nur approximativ oder vereinfachend modelliert, simuliert oder vorhergesagt werden kann und bei deren Beobachtung häufig relevante Größen unbekannt sind oder nur geschätzt werden können. Zusätzlich müssen bei der Untersuchung von Ökosystemen noch weitere komplexe Systeme berücksichtigt werden (wie z.B. Wetter und Klima), die direkte und indirekte Einflüsse auf Umweltphänomene ausüben. Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planungsverfahren, Notfallmanagement, Politikgestaltung) sind in der Regel schwierige Abwägungen und erfordern Fach- und Erfahrungswissen. Die entsprechenden Fragestellungen haben vielfältige Wechselwirkungen zu hoch aktuellen und enorm wichtigen Themen wie z.B. Klimawandel, Energiewende, Biodiversität und Nachhaltigkeit, aber auch zu großen Technologietrends wie Smart Cities, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grids.

Die Anwendungen von Methoden und Technologien der KI drängt sich also auf. Für den Workshop KIU-2024 laden wir Interessierte aus Forschung, Entwicklung und Anwendung dazu ein, gemeinsam ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen zu diskutieren.

Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen, generativer KI usw.

Aus Anwendungssicht betrachten wir alle Themenfelder der Umweltinformatik sowie angrenzende Gebiete mit hoher Umweltrelevanz wie Green IT, Smart Agriculture u.ä.

Nicht ausschließliche Themenliste

KI-Technologien für die Umwelt, zu Themen wie: KI-gestützte Umweltanwendungen, zu Themen wie:
Big / Smart / Linked / Open Data
Bildverarbeitung & Fernerkundung
Data Mining, Machine Learning, Deep Learning
Digital Twins
ELSI-Aspekte zur Umwelt-KI, Responsible AI
Explainable AI
Generative AI, LLMs
GeoAI
Human-Centered AI
Multiagentensysteme
Multimodale Interfaces, AR, VR und KI
Robotik
Semantische Technologien
Soft Computing
Spatial Data Mining
Sprachverarbeitung
Unsicherheit & Vagheit
Wissensbasierte Systeme, XPS, CBR

Übergreifend: Energie- und Ressourcenverbräuche durch KI-Training und -Anwendung

Betriebliche & behördliche Umweltinformationssysteme
Biodiversität
Computational Sustainability
Erneuerbare Energien & Energiewende
Green IT und Energiemanagement
Katastrophenschutz & -management (aus Umweltsicht)
Klimawandel
Nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft
Natur- & Umweltschutz
Ressourcenschutz & Landmanagement
Smart Agriculture , Smart forestry(aus Umweltsicht)
Smart City, Smart Mobility (Umweltaspekte)
Umweltbildung
Verbraucherschutz (Umweltaspekte)
Wasser 4.0




Keynote: NN

![Photo] NN ….

Wichtige Rahmendaten und Anmeldung

Wichtige Termine

Einreichungen

Formatvorlagen

Es sind die aktuellen LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden, die Einreichung erfolgt als PDF:

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns gerne unter der e-Mail Adresse kiu@disy.net kontaktieren.

Workshop-Organisation

Photo Disy Logo
Dr. Andreas Abecker
Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
https://www.disy.net
Photo HSBI Logo
Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens
Hochschule Bielefeld, Campus Minden
https://www.hsbi.de/minden
Photo UmweltCampus Logo
Prof. Dr. Stefan Naumann
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für Softwaresysteme
Professur für Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik
https://www.umwelt-campus.de
Photo HTW Logo
Dr. Martina Willenbacher
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
https://www.htw-berlin.de/hochschule/personen/person/?eid=11146

Programmkomitee (angefragt)

Vorherige Workshops

Hier finden Sie Informationen zu den vorangegangenen KIU-Workshops.