![GI Logo](logos/GI_Logo.png) ![KIU Logo](logos/Overview_V3.jpg) # KIU-2022: 3. Workshop "Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik" im Rahmen der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 30. September 2022 ## Inhaltsverzeichnis * [Agenda](#agenda) * [Vorträge](#vorträge) * [Workshop-Thema](#workshop-thema) * [Themen](#themen) * [Wichtige Rahmendaten und Anmeldung](#wichtige-rahmendaten-und-anmeldung) * [Kontakt](#kontakt) * [Vorherige Workshops](#vorherhige-workshops) ## Vorträge * **Editorial** * **Energieeinsparung auf Kläranlagen mit fallbasierter Steuerung (Cased Based Reasoning)** * **Entscheidungsunterstützung bei der Nutzung von Kläranlagen für Agrarsysteme** * **Requirements for a Digital Product Passport to Boost the Circular Economy** * **Using Transfer Learning for Quality Improved Forecasting of Temporal Agricultural Processes by Adapting Convolutional Neural Networks** * **Comparison of Spatio-Temporal Prediction Approaches of Point-Referenced Environmental Data** * **Interaktive Steuerung der Ausführung von KI-Algorithmen in Umweltinformationssystemen über OGC SensorThings** ## Agenda 30. September, 2022 ### 09:00 - 11:00 - Block 1 (Chair: Julian Bruns) * 09:00 - 09:30: **Editorial** - Andreas Abecker, Julian Bruns, Stefan Naumann * 09:30 - 10:00 **Energieeinsparung auf Kläranlagen mit fallbasierter Steuerung (Cased Based Reasoning)** - Günter Müller-Czygan, Jürgen Wiese, Viktoriya Tarasyuk und Ralf Tschepetzki * 10:00 - 10:30 **Entscheidungsunterstützung bei der Nutzung von Kläranlagen für Agrarsysteme** - Markus Junker und Ansgar Bernardi * 11:00 - 11:00 **Requirements for a Digital Product Passport to Boost the Circular Economy** - Christiane Plociennik, Monireh Pourjafarian, Shehab Saleh, Tabea Hagedorn, Alice do Carmo Precci Lopes, Malte Vogelgesang, Julian Baehr, Bernd Kellerer, Maike Jansen, Holger Berg, Martin Ruskowski, Liselotte Schebek und Andreas Ciroth ### 11:00 - 11:30 - Kaffepause ### 11:30 - 13:00 - Block 2 (Chair: Andreas Abecker) * 11:30 - 12:00 **Using Transfer Learning for Quality Improved Forecasting of Temporal Agricultural Processes by Adapting Convolutional Neural Networks** - Alexander Münzberg, Christian Troost und Ansgar Bernardi * 12:00 - 12:30 **Comparison of Spatio-Temporal Prediction Approaches of Point-Referenced Environmental Data** - Nina Dorffer, Julian Bruns, Andreas Abecker und Stefan Lossow * 12:30 - 13:00 **Interaktive Steuerung der Ausführung von KI-Algorithmen in Umweltinformationssystemen über OGC SensorThings** - Katharina Emde, Matthias Budde, Thilo Fischer, Tobias Martin und Desiree Hilbring ### 13:00 Ende des Workshops und Mittagspause ## Workshop-Thema Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus informationstechnologischer Sicht spielen dabei beispielsweise Simulationen komplexer Systeme, Geographische Informationssysteme (GIS) und räumliche Datenanalyse, Messnetze und Sensordatenverarbeitung sowie Fernerkundung und Bildverarbeitung eine große Rolle. Außer in der Wissenschaft findet die Umweltinformatik ihre wichtigsten Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung (Natur- und Umweltschutz, Umweltdatenportale, Katastrophenschutz, Verbraucherschutz, Wassermanagement etc.), aber auch in der Wirtschaft (betriebliche Umweltinformationssysteme). Enge Bezüge und teilweise Überlappungen ergeben sich auch zur Agrar-, zur Hydro-, zur Energie- und zur Gesundheitsinformatik sowie im Bereich Green IT. Die Umweltinformatik betrachtet in aller Regel sehr komplexe Prozesse in Ökosystemen, deren Verhalten (noch) nicht vollständig bekannt und verstanden ist, deren Verhalten nur approximativ oder vereinfachend modelliert, simuliert oder vorhergesagt werden kann und bei deren Beobachtung häufig relevante Größen unbekannt sind oder nur geschätzt werden können. Zusätzlich müssen bei der Betrachtung von Ökosystemen noch weitere Systeme, die aus Informatiksicht nicht einfach zu behandeln sind, wie z.B. Wetter, betrachtet werden, da diese ebenfalls direkte und indirekte Einflüsse ausüben. Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planungsverfahren, Notfallmanagement, Politikgestaltung) sind in der Regel schwierige Abwägungen und erfordern Fach- und Erfahrungswissen. Die entsprechenden Fragestellungen haben vielfältige Wechselwirkungen zu hoch aktuellen und enorm wichtigen Themen wie z.B. Klimawandel, Energiewende, Biodiversität und Nachhaltigkeit, aber auch zu großen Technologietrends wie Smart Cities, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grids. Die Anwendungen von Methoden und Technologien der KI drängt sich also auf. Für den Workshop KIU-2022 laden wir Interessierte aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ein, gemeinsam ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen zu diskutieren. Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen usw. Aus Anwendungssicht betrachten wir alle Themenfelder der Umweltinformatik sowie angrenzende Gebiete mit hoher Umweltrelevanz wie Green IT, Smart Agriculture usw. ## Themen Wir laden ein zur Einreichung von Full Papers (für mündliche Präsentationen) oder Short Papers (für Poster Präsentationen) zu folgenden Themen (nicht ausschließliche Liste): | KI-Technologien für die Umwelt, zu Themen wie: | Umweltanwendungen mit KI-Unterstützung, zu Themen wie: | | ------ | ------ | | Big / Smart / Linked / Open Data
Bildverarbeitung & Fernerkundung
Data Mining, Machine Learning, Deep Learning
Digital Twins
ELSI-Aspekte zur Umwelt-KI, Responsible AI
Explainable AI
Human-Centered AI
Multiagentensysteme
Multimodale Interfaces, AR, VR und KI
Robotik
Semantische Technologien
Soft Computing / Computational Intelligence
Spatial Data Mining, Spatio-Temporal Data Analytics
Sprachverarbeitung
Unsicherheit & Vagheit
Wissensbasierte Systeme

Übergreifend: Energie- und Ressourcenverbräuche durch KI-Training und -Anwendung
...
| Betriebliche & behördliche Umweltinformationssysteme
Biodiversität
Computational Sustainability
Erneuerbare Energien & Energiewende
Green IT und Energiemanagement
Katastrophenschutz & -management (aus Umweltsicht)
Klimawandel
Nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft
Natur- & Umweltschutz
Ressourcenschutz & Landmanagement
Smart Agriculture , Smart forestry(aus Umweltsicht)
Smart City, Smart Mobility (Umweltaspekte)
Umweltbildung
Verbraucherschutz (Umweltaspekte)
Wasser 4.0
...



| ## Wichtige Rahmendaten und Anmeldung * Alle aktuellen Informationen zur Konferenz finden sich auf Konferenzseite * Nach aktueller Planung wird der Workshop in Person in Hamburg stattfinden #### Wichtige Termine * Einreichungsfrist: 21.05.2022 (verlängert) * Camera-ready versions: 05.07.2022 * Workshop: 30.09.2022 (ganztätig) ### Einreichungen * Die Einreichungen können unter Submission getätigt werden. * Es können Full-Paper mit einem Umfang von ca 10 Seiten oder Short-Paper mit ca 4 Seiten eingereicht werden. Diese können in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden. Beide Einreichungsarten werden über das gleiche Einreichungsportal verarbeitet. Abhängig von Anzahl, Inhalt und Qualität der Einreichungen wird entschieden, ob die Beiträge als Vortrag oder als Poster vorgestellt werden können. Falls Autoren die Posterpräsentation gegenüber dem Langvortrag auf jeden Fall bevorzugen, sollte der Beitragstitel bitte beginnen mit "Postervorstellung: " bzw. "Poster Presentation". Eine solche Posterdarstellung muss aber nicht notwendigerweise ein Short Paper sein. Ebenso kann noch nicht garantiert werden, dass jedes Full Paper als Vortrag präsentiert werden kann. * Es sind die LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden (siehe unten) . * Der Begutachtungsprozess wird über einen kombinierten Peer-Reviewing-Prozess und mittels externer Expertinnen und Experten durchgeführt. * Die Beiträge werden in der Reihe „Lecture Notes in Informatics (LNI)“ der GI veröffentlicht. (u. A. indexiert von Web of Science) * Der Workshop findet im Rahmen der Informatik2022 in Hamburg statt #### Formatvorlagen Es sind die *aktuellen* LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden, die Einreichung erfolgt als PDF. * Allgemeine Vorlage * Overleaf Vorlage * Latex Vorlage Nach Empfehlung der GI haben wir uns entschieden einheitlich Latex als Format-Vorlage zu verwenden. Falls dies zu Problemen führt, bitten wir Sie uns zu kontaktieren. ## Kontakt Bei Fragen können Sie uns gerne unter der e-Mail Adresse kiu@disy.net kontaktieren. ### Workshop-Organisation ![Photo](logos/AndreasAbecker.jpg) | ![Disy Logo](logos/disy_logo_small.png)
**Dr. Andreas Abecker**
Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
http://www.disy.net ![Photo](logos/Julian_Bruns.jpg) | ![Disy Logo](logos/disy_logo_small.png)
**Dr. Julian Bruns**
Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
http://www.disy.net ![Photo](logos/Stefan_Naumann.jpg) | ![UmweltCampus Logo](logos/Logo_Umwelt_Campus.png)
**Prof. Dr. Stefan Naumann**
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für Softwaresysteme
Professur für Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik
http://www.umwelt-campus.de ### Programmkomitee * **Dr. Ansgar Bernardi** ; [Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern](https://www.dfki.de/) * **Dr. Matthias Budde** ; [Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe](http://www.disy.net/) * **Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski** ; [Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin](https://www.htw-berlin.de/) * **Dr. Katharina Glock** ; [FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe](https://www.fzi.de/) * **Dr. Desirée Hilbring**; [Fraunhofer IOSB, Karlsruhe](https://www.iosb.fraunhofer.de/) * **Dr. Julian Huber** ; [MCI The Entrepreneurial School, Innsbruck](https://www.mci.edu/) * **Dr. Christian Jolk** ; [Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter](https://www.th-owl.de/) * **Dr. Sven Lautenbach** ; [Universität Heidelberg, Heidelberg](https://www.geog.uni-heidelberg.de/) * **Dr. Tanja Liesch** ; [Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe](http://www.kit.edu/) * **Prof. Dr. Jens Nimis** ; [Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Karlsruhe](https://www.hs-karlsruhe.de/) * **Dr. Steffen Thoma** ; [FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe](https://www.fzi.de/) * **Dr. Marc Wieland** ; [Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen](https://www.dlr.de/eoc) ## Vorherige Workshops Hier finden Sie die Informationen, Unterlagen, Vorträge sowie die Publikationen zu den vorangegangenen Workshops. * [2. Workshop 2021](Vergangene_Jahre/Vergangene_Jahre_2021.html) * [1. Workshop 2020](Vergangene_Jahre/Vergangene_Jahre_2020.html)